Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ignorare alqm

  • 1 kennen

    kennen, I) eine deutliche Vorstellung von etwas haben: novisse. cognovisse. cognitum habere (im allg.). – alcis rei notitiam habere od. tenere (Kunde von etwas haben). – didicisse (etwas durch Belehrung k., Ggstz. ignorare). – vidisse (durch äußere Anschauung). – tenere (innehaben). – intellegere alqm oder alqd (in bezug auf eine Sache = Einsicht in dir Eigentümlichkeit derselben haben, in bezug auf eine Person = ihren Charakter genau kennen, Ggstz. ignorare, z.B. parum Socrates ab hominibus sui temporis intellegebatur). – kennen lernen, noscere. cognoscere (bes. auf dem Wege der Erfahrung); discere (sich mit etwas bekannt machen, sich über die einzelnen Punkte von etwas Aufschluß verschaffen); percipere (sich eine klare Vorstellung von etwas machen); pati (von der und der üblen Seite kennen lernen, mit Akk. der Person, die, und mit Akk. des Prädikats, als welche man sie kennen lernt, z.B.Philippus Atheniensesinfestissimos passus fuerat); degustare (gleichs. kosten, einen Geschmack von etwas bekommen, bildl. = sich Kenntnis von etwas verschaffen, z.B. ingenium alcis). – einander k. lernen, se inter se noscere: jmd. zufällig (von Pers.) k. lernen, incĭdere in alqm; jmd. näher k. lernen (dem Charakter nach), propius noscere od. cognoscere alqm (z.B. in itinere); propius inspicere alqm. – jmd. etwas kennen lehren, docere alqm alqd (etwas lehren, z.B. litteras Graecas); alqm imbuere alqā re (jmd. in etwas einweisen, einweihen, z.B. his studiis: u. servilibus vitiis). – etwas näher k., alqd familiariter nosse: jmd. gut, recht gut, genau k., alqm bene, optime, pulchre, probe, penitus nosse (übh.); pulchre callere alcis sensum (der Gesinnung nach); qui vir et quantus sit altissime inspexisse (hinsichtlich seiner geistigen Eigenschaften u. Größe); omnes alcis sensus cognitos habere (hinsichtlich seiner Gedanken u. Gefühle): jmd. genauer k. lernen, alqm penitus cognoscere; alqm cognoscere et intellegere: jmd. inwendig und auswendig, durch u. durch k., alqm penitus nosse od. inspexisse; alqm totum nosse; pernosse alqm, qualis sit: jmd. genau und [1431] von Haus aus k., alqm penitus et domi inspexisse: sich selbst genau k., penitus ipsum se nosse. – jmd. von Ansehen (von Gesichtvon Person) k., alqm de facie nosse; alcis faciem nosse: jmd: nicht k., non nosse alqm; alqs mihi est ignotus; ignorare alqm (selten = jmd. nicht von Pers. k., gew. = jmds. Charakter u. Denkungsart nicht zu würdigen verstehen): jmd. nichtvon Ansehen (von Gesicht; von Person) k., alcis faciem ignorare: dieses Volk kennt keine Gottheit, haec gens deum ignorat. – sich vor Zorn nicht k., irae impotentem esse; irae indulgere. – II) erkennen: cognoscere. – jmd. od. etwas an etwas, cognoscere alqm od. alqd alqā re, ex od. ab alqa re (z.B. non dubiis signis: u. ab insignibus); agnoscere ex alqa re (z.B. alqm ex operibus suis); noscitare alqā re (z.B. alqm voce, facie). – III) anerkennen, in der Verbindung: etwas nicht kennen, abhorrere ab alqa re (nichts von etw. wissen wollen, z.B. a quietis consiliis); non abhorrere ab alqa re (sich nicht scheuen, fürchten vor etwas, z.B. a periculis). – kein anderes Glück k. als etc., se felicem dicere hoc etc.: kein Maß k., modum non nosse: kein Maß und keine Schranken k., nihil pensi neque moderati habere.

    deutsch-lateinisches > kennen

  • 2 bekannt

    bekannt, I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat). – contestatus (beglaubigt, bewährt, z. B. virtus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekanntdurch Ruhm, Verdienste, Kenntnisse, s. »berühmt« die Synon.). – allgemein b., s. allbekannt. – bekannterweise. s. bekanntlich. – Zuw. kann »bekannt« auch durch ille gegeben werden, z. B. unser b. Ennius, noster ille Ennius: der b. Ausspruch des Solon, illud Solonis.

    Insbes. die Verbdgg.: a) bekanntmachen, d. i. α) zur Kunde bringen: palam facere. in lucem od. in medium proferre. – aperire. patefacere (die Kenntnis von etwas verbreiten); verb. aperire et in lucem proferre. – denuntiare (anmelden, zu wissen tun, wissen lassen, bes. den Krieg, dem Volke, das man bekriegen will). – prodere. memoriae prodere (der Nachwelt überliefern). – β) durch das Gerücht verbreiten, bes. was geheim bleiben soll, s. austragen no. I, B. – öffentlich bekanntmachen, declarare (öffentlich anzeigen, daß etwas geschehen soll, z. B. Gladiatorenspiele, [394] munera). – edicere (eig. von Behörden, einen Beschluß, Befehl etc. veröffentlichen, durch Bekanntmachung bestimmen, verordnen u. dgl.; aber übtr. auch = bekanntmachen, verordnen etc. übh.). – promulgare (durch Anschlag zur allgemeinen Kunde bringen, ein Gesetz, einen Gesetzvorschlag u. dgl.). – proponere mit u. ohne in publico (öffentlich ausstellen u. so bekanntmachen, z. B. ein Edikt, edictum: die Fasti für das Volk, fastos populo u. dgl.). – praedicare (durch den Herold bekanntmachen). – pronuntiare (öffentlich verkündigen oderdurch den Herold ausrufen lassen, eine Verordnung, einen Armeebefehl etc.). – proscribere (öffentlich ausschreiben). – edere. foras dare (herausgeben, eine Schrift etc.). – γ) berühmt machen: nobilitare (Pers., Orte etc.). – inlucem famamque provehere. e tenebris etsilentio proferre (eine Sache, Tat etc. ans Licht ziehen). – sich bekanntmachen, famam colligere; gloriam acquirere. – jmdm. etwas, jmd. mit etwas bekanntmachen, proponere alcialqd (z. B. alcis voluntatem); perferre alqdin alcis notitiam (zu jmds. Kenntnis bringen); impertire alqm alqā re (meldend mitteilen, z. B. alqm nuntio: u. omnes doctrinae, quibus puerilis aetas impertiri solet); certiorem facere alqm alcis rei u. de alqa re, auch schriftlich, per litteras (von etwas benachrichtigen): schriftlich, per litteras deferre alci alqd od. alqd ad alqm; alqd perscribere.

    b) bekannt werden, d. i. α) zur Kunde gelangen: palam fieri (offenkundig werden). – percrebrescere (überall ruchbar werden). – Ist es = auskommen (v. Geheimnissen etc.) no. I, c, s. d. – es wurde b., daß etc., fama divulgavit m. Akk. u. Infin. Akt. od. mit Akk. u. Infin. Pass. – β) berühmt werden, s. berühmt.

    c) bekannt sein, notum, cognitum (etc. die Adjektt.) esse. – allgemein b. sein, omnibusnotum esse. apud omnes od. in vulguspervagatum esse (von Sachen); in clarissima luce versari (von Pers.): er ist allgemein als ein rechtschaffener Mann b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat;inter omnes constat: es ist mir wohl b., non ignoro; alle mit folg. Akk. u. Infin. – Cäsars Name war bei den Barbaren minder b., Caesaris erat in barbaris nomen obscurius.

    II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. – alci amicus (befreundet). – alci familiaris (vertraut). – jmd. mit einem bekanntmachen, alqm ad alqm deducere (bei ihm einführen): sich mit jmd. bekannt zu machen suchen, appetere alcis familiaritatem: mit jmd. b. sein, nosse alqm; intercedit mihi cum alqo consuetudo: genau, alqo od. alcisamicitiā familiariter uti: mit jmd. nicht persönlich b. sein, ignorare alqm od. alcisfaciem: jmdm. od. mit jmd. bekannt werden, alci notum esse coepisse.

    b) mit einer Sache: peritus (erfahren) od. gnarus (kundig) alcis rei. – versatus od. volutatus in alqa re (bewandert). – mit etwas nicht b., ignarus (unkundig), inscius (unwissend) [395] alcis rei. – mit der griechischen und römischen Literatur b., doctus Graecis et Latinis litteris: mit etwas b. werden, alcis rei scientiam consequi; alqā re imbui; in alqa re versari coepisse: b. sein mit etwas, peritum etc. esse alcis rei: nicht b. sein, rudem, hospitem, peregrinum esse in alqa re; inscium esse alcis rei et rudem: mit etwas b. u. vertraut sein, habere alqd notum et tractatum: jmd, mit etwas bekanntmachen, docere alqm alqd: sich mit etwas bekanntmachen, discere alqd (es studierend, z. B. mit einem Prozesse, causam).

    deutsch-lateinisches > bekannt

  • 3 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10: quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe besser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – / Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    lateinisch-deutsches > intellego

  • 4 Bekanntschaft

    Bekanntschaft, I) das Bekanntwerden, – sein mit etwas, und zwar: a) mit einer Person: cognitio alcis (das Kennenlernen jmds.). – notitia alcis (das Kennen jmds.). – usus. usus et consuetudo (Umgang). – alte B., vetustas (z. B. iure vetustatis): neue Bekanntschaften, novitates. – genaue, vertraute B, familiaritas: B. mit jmd. haben, usus mihi et consuetudo, familiaritas mihi cum alqo intercedit; uti alqo od. alcis amicitiā familiariter (diese: genaue B.): mit jmd. B. machen, alqm cognoscere: mit jmd. B. gemacht haben, alqm nosse, vidisse: jmds. B. gern machen wollen; alcis adeundi cognoscendique avidum esse: jmds. B. nicht persönlich gemacht haben, ignorare alqm od. alcis faciem: seine B. gemacht zu haben, war mir sehr angenehm, perlibenter eum vidi, eum cognovi (zus.). – b) mit einer Sache: cognitio alcis rei (das Kennenlernen). – notitia alcis rei (das Kennen). – scientia alcis rei (das Wissen). – B. mit etwas haben, notitiam od. scientiam alcis rei habere: einige B. mit den Wissenschaften haben, litteris imbutum esse; in litteris aliquid profecisse: B. mit etwas erlangen, alqd noscere, cognoscere. – II) der Inbegriff der Bekannten: noti; amici. [396] familiares (s. Bekannte, der). – eine ausgebreitete B. haben, multos habere amicos.

    deutsch-lateinisches > Bekanntschaft

  • 5 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man
    ————
    für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10:
    ————
    quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe bes-
    ————
    ser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intellego

  • 6 wissen

    wissen, scire (im allg.). – novisse oder nosse (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – non nescire. non ignorare. alcis rei non ignarum esse (in einer Sache nicht unerfahren sein). – didicisse (gelernt haben). – callēre (durch lange Beschäftigung damit sich auf etw. verstehen). – habere (haben = wissen od. = mündlich od. brieflich etc. erfahren haben, z.B. habes consilia mea). – me non fugit od. non praeterit alqd (es entgeht mir etwas nicht). – tenere. intellegere (innehaben, einsehen). – noscere. cognoscere (erfahren). – videre (mit dem Geiste sehen). – ich weiß nicht, nescio; non oder haud scio; ignoro; me fugit; me praeterit; incertus sum (ich bin ungewiß): ich weiß nicht, wohin ich mich wenden soll, nescio, quo me convertam: ich weiß nicht, was ich sagen soll, nescio od. non habeo od. nihil habeo, quid dicam: ich weiß gar nichts zu schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht recht, ob er... oder ob er etc., dubitavit, utrum... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; sie scito oder habeto: wisse nur soviel, habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ihr möget demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? (dieses bes. bei durch Fragen eingeführten Beispielen). – ich weiß wohl, bene, probe scio; haud ignoro; haud ignarus sum: wohl weiß ich, daß etc., non dubito mit Akk. u. Infin.: ich weiß schon (als Antwort), scio. teneo. in memoria habeo (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, quod respondeam. – ich weiß (ich erinnere mich) nicht mehr, non amplius memini; non amplius scio.um etw. wissen, alcis rei u. de alqa reconscium esse. von etwas wissen, scire de alqa re. von jmd. wissen, a) was jmd. betrifft: de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ex [2719] alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben: de alqo audivisse. – er läßt nichts von sich wissen, nihil de eo auditur: litteras non scribit (er schreibt nicht). – von etw. nichts wissen, alqd ignorare; alcis rei ignarum esse; verb. (gar nichts) a lcis rei rudem ignarumque esse. von jmd. nichts wissen, alqm ignorare (z.B. haec gens deum ignorat). von etwas nichts wissen wollen, abnuere od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. aspernari od. respuere od. repudiare (etw. verschmähen); alqd contemnere (nicht beachten, gleichgültig hinwegsehen über etc., z.B. Adherbalis dicta); abhorrere ab alqa re (einer Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. von jmd. nichts wissen wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden); alqm non agnoscere (jmd. nicht als denseinigen anerkennen, z.B. ein Kind); alqm aspernari od. repudiare od. respuere, verb. aspernari et respuere (jmd. verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun, ihn etw. wissen lassen, alqm certiorem facere alcis rei oder de alqa re; alci alqd indicare od. significare; facere, ut alqs sciat alqd: das habe ich dir zu wissen tun wollen, id te scire volui: laß mich deine Meinung wissen, fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest.wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen, a) zu erfahren wünschen: volo od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); volo od. cupio videre (ich möchte sehen); volo od. cupio audire (ich möchte hören); sciscitor, von jmd., ab oder ex alqo (ich forsche, frage nach, z.B. uter Porsenna sit: und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, deren Beantwortung Bewunderung erregen würde, z.B. se mirari, quā re etc.: u. miror, unde sit). b) wollen, daß etwas unfehlbar geschehe: velle mit Akk. und Infin. des Perfekts im Passiv (z.B. sie wollten Korinth zerstört wissen, Corinthum exstinctam esse voluerunt).

    wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd (etwasimmerim Munde führen); gloriari alqā re (sich einer Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri.

    Siehe Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch scire (die Kenntnis haben, worin erfahren sein), z.B. die Freiheit weder zu verachten noch zu gebrauchenwissen, libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen, irasci nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, non habes, quo modo emeris signum: ich weiß einen zu nennen (anzuführen), der etc., habeo dicere, [2720] qui etc.: das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein), z.B. einer in diesem Staate, wenigstens weiß ich nur diesen anzuführen, unus in hac civitate, quem quidem ego possum dicere. – δ) durch das bloße Tempus des dabeistehenden Verbums, wenn weder von einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß sich in sein. Unglück zu schicken, rem adversam aequo animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er wußte es dahin zu bringen, daß etc., perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu trösten, non egeo medicinā; me ipse consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt... so wisse etc., s. Cic. de nat. deor. 1, 17: sed ut hic qui intervenit ne ignoret, quae res agatur, de natura agebamus deorum, so wisse er, wir verhandelten über etc.

    deutsch-lateinisches > wissen

  • 7 Kenntnis

    Kenntnis, I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von etwas: notitia alcis rei. – etwas zu jmds. K. bringen, gelangen lassen, jmd. von etwas in K. setzen, alqd in notitiam alcis perferre. alqm notitiā alcis rei instruere (im allg., zu jmds. Kunde bringen); alqm certiorem facere alcis rei od. de alqa re (benachrichtigen); docere alqm alqd od. de alqa re (belehren, zeigen); erudire alqm de alqa re (unterrichten); verb. alqm erudire atque docere: sich in K. von etwas setzen, K. von etw. einziehen, cognoscere de alqa re (in eigener Person); mittere, qui cognoscat de alqa re (durch eine Mittelsperson): K. einziehen lassen (durch Kundschafter), per exploratores cognosci iubere: ohne K. (Kunde, Kundschaft) einzuziehen, inexplorato: nach eingezogener K., explorato: in ff. gesetzt werden, K. erlangen von etw., certiorem fieri de alqa re; doceri alqd: die K. (Kunde) von etw. gelangt wohin, auditur alqd: von etw. K. nehmen, noscere, cognoscere (kennen lernen); alqd discere (sich Auskunft über etw. verschaffen): von etw. keine K. nehmen, alqd ignorare: K. von etw. haben, de alqa re cognovisse; alqd doctum esse: de alqa re certiorem factum esse; audivisse alqd: zu jmds. K. kommen, alci in notitiam venire; in notitiam alcis pervenire: ab alqo cognosci, alqs certior fit de alqa re: zur allgemeinen K. kommen, ab omnibus cognosci. – II) die klare u. deutliche Vorstellung von einer Sache: notitia alcis rei (die Bekanntschaft mit etwas). – notio alcis rei (der Begriff, den man von etwas hat, z.B. notitia od. notio dei). – scientia a lcis rei (das Wissen um etwas). – cognitio od. intellegentia alcis rei (die Einsicht in etwas, das Eindringen durch den Verstand). – prudentia alcis rei (deutliche Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, so daß man vieles voraussieht u. mit Vorsicht handelt, z.B. futurorum). – K. von der Vergangenheit, memoria praeteritorum: tiefe praktische K. in etwas, summa alcis rei cognitio et prudentia (z.B. rerum civilium): theoretische K. von etw., ratio alcis rei: tiefere wissenschaftliche K. der Literatur, subtilior cognitio ac ratio litterarum. – die Kenntnisse, a) allgemeine: cognitio, scientia, mit u. ohne den Zus. rerum; auch cognitiones rerum; u. verb. cognitio et scientia. – Kenntnisse von etwas, scientia od. cognitio od. prudentia alcis rei: vielseitige K. in etwas, multiplex alcis rei scientia. – b) wissenschaftliche: litterarumscientia (im allg.). – doctrina (Gelehrsamkeit). – disciplina (durch Unterricht erlangte Kenntnis). – (ein Mann etc.) von Kenntnissen, s. kenntnisreich: ohne Kenntnisse, s. kenntnisarm: K. von etwas od. in etwas haben, notitiam alcis rei habere od. tenere; alcis reiscientiam od. prudentiam habere; intellegere [1433] alqd (genaue Einsicht in etw. haben, z.B. in vielen Sprachen, multas linguas); scire alqd (wissen, z.B. musicam); instructum esse alqā re u. ab alqa re. doctum od. eruditum esse alqā re (in etw. unterwiesen, unterrichtet sein); alcis rei non ignarum esse (einer Sache nichtunkundig sein, z.B. medicinae); peritum esse alcis rei (in etw. erfahren sein, z.B. graphidos): in einer Sache bessere Kenntnisse haben (als ein anderer), melius scire de alqa re (z.B. in der Gesetzgebung, de legibus instituendis): genaue K. in etw. haben, alqd penitus nosse: keine K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, alqd nescire; alqd ignorare; alcis rei ignarum esse: nur oberflächliche K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, primoribus labris od. leviter attigisse alqd; primis labris gustasse alqd: nicht einmal oberflächliche K. von (od. oberflächl. Kenntnisse in) etw. haben, alqā re ne imbutum quidem esse: gar keine K. haben, omnium rerum rudem esse: Kenntnisse in der Geschichte haben, complures historias novisse: in der Philosophie, philosophos diligenter audivisse; a philosophia instructum esse: in der Geometrie, eruditum esse geometriā: vom od. im Saitenspiel, fidibus (canere) scire: in der Rechtswissenschaft, responsa iuris consultorum nosse: in der Astrologie u. Sternkunde, astrologiam caelique rationes cognitas habere: sich wissenschaftliche Kenntnisse zu erwerben suchen, in litteris elaborare: sich täglich neue Kenntnisse erwerben, cotidie aliquid addiscere: sich Kenntnisse in etw. erwerben, scientiam alcis rei consequi: seine K. erweitern, doctiorem fieri, durch etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Kenntnis

  • 8 molestia

    molestia, ae, f. (molestus), die Beschwerde, I) jedes unangenehme, lästige, peinliche Gefühl, die Pein (Seelenpein), das Mißbehagen, die Gedrücktheit, die Unlust, der Unwille, Ärger, Verdruß, 1) im allg.: aberratio a molestiis, Mittel, den verdrießlichen Zuständen auszuweichen, Cic.: avocatio a cogitanda molestia, Cic.: detractio molestiae, Cic.: liberatio et vacuitas (Entledigung) molestiae, Cic.: irae molestiaeque muliebres, weibliche Zornesausbrüche und Unerträglichkeiten, Gell. 1, 17, 1: a molestiis liber, Cic.: molestiis vacuus, Cic.: vacuus, expers, solutus ab omni sumptu, molestia, munere, Cic.: infelix unā molestiā, Cic. – sine molestia, Cato u. Plin.: cum aliqua animi sui (mei) molestia (Ggstz. libenter), zB. alqm Athenis videre, Cic.: quod sine molestia tua fiat (als Parenthese), Cic. – quod autem a tuis abes, id eo levius ferendum est, quod eodem tempore a multis et magnis molestiis abes, Cic.: abducere se a molestiis, ab omnibus molestiis et angoribus, Cic.: afferre alci molestiam (v. einer Sache), Ter. u. Cic.: u. so afferre nonnullas curas et molestias, Cic.: afficere alqm magnā molestiā (v. einer Sache), Cic.: pari molestiā affici, vom Mitgefühl ergriffen werden, Serv. Sulp. in Cic. ep.: magnā molestiā ex ea re od. maximā molestiā ex illa contentione affectum esse, Cic.: mihi iucunditatis plena epistula hoc aspersit molestiae (hatte den störenden Zusatz), quod etc., Cic.: anticipare eius rei molestiam, Cic.: etiam hanc molestiam assumo, Cic.: augere vitae molestias (Ggstz. minuere), Cic.: capere ex huius incommodis magnam animo molestiam, Cic.: labore et molestiā non carēre, Plin. ep.: consequi nihil molestiae, keine Beschwerde nach sich ziehen, Cic.: contrahere molestias liberalitate suā, Cic.: delevit mihi omnem molestiam recentior epistula, Cic.: demere alci molestiam, Ter.: quo adiumento sperabam hanc a me posse molestiam demoveri, Cic.: depellere omnes molestias (v. einem Umstand), Cic.: deponere et eicere omnes molestias et sollicitudines, Cic.: magnā molestiā suos suaque desiderare, Cic.: paucorum dierum molestiam devorare, Cic.: ne et hic viris sint et domi molestiae, Plaut: id tibi affirmo te in iis molestiis, in quibus es hoc tempore, non diutius futurum, Cic.: molestia est m. folg. Acc. u. Infin., vobis num molestiast me adire ad illas propius? macht es euch Verdrießlichkeit, daß ich usw., Plaut. rud. 830: exhibere alci molestiam (v. einer Person), Plaut. u. Cic., alci maiorem molestiam (v. einer Sache), Phaedr.: aut expedies nos omni molestiā aut eris particeps, Cic.: quae cogitatio una maxime molestias omnes extenuat et diluit (schwächt u. entkräftet), Cic.: nostros animos frangi et debilitari molestiā non oportet, Cic.: habere nihil molestiarum, Cic.: habeo etiam illam molestiam, quod (daß) etc., Cic.: ea res habet cum dolore etiam hanc molestiam, quod sermo prohibetur, Cels.: viri excellentis ancipites variique casus habent admirationem, exspectationem, molestiam, rufen die Empfindungen der Bew., Erw., der Unlust hervor, Cic.: sed in hoc ipso habent iidem fasces molestiam, setzen mich diese Faszes in Verlegenheit, Cic.: ignorare, quanta moles molestiaque imperio insit, Aur. Vict.: laxare se istis molestiis, Cic.: levare molestias, Cic.: levare animum molestiis, Cic.: valde levare alqm molestiā (v. einem Brief), Cic.: levari molestiis, Cic.: liberare alqm molestiā, Cic., alqm magnā molestiā, Cic.: liberare alqm omnino molestiā (v. einem Brief), Ggstz. valde molestiā levare, Cic.: liberare alqm numquam istā molestiā et curā, Cic.: minuere vitae molestias (Ggstz. augere), Cic.: mitigare alqā re eam molestiam, Cic.: nullā perfunctum esse propriā molestiā, keine so schwere Erfahrung selbst gemacht haben, Cic.: non recusare molestias, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, unsere (städtischen) Plackereien wieder einmal in der Nähe zu besehen, Plin. ep.: acerba sane recordatio veterem animi curam molestiamque revocavit, Cic.: sedare molestias, Cic.: suscipere nauseae molestiam, Cic.: suscipere aliquas propter amicitiam molestias, Cic.: magnam molestiam suscipere et minime necessariam, Cic.: trahere maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam, Cic.: vacare molestiā, Cic.: vindicare alqm a molestia, machen, daß jmd. unbehelligt bleibt (v. einem Umstand), Cic.: molestiam navigandi vitare, Suet. – 2) insbes., das Gezwungene, Gesuchte, Peinliche, die Pedanterie im Ausdruck, Latine loquendi accurata et sine molestia diligens elegantia, Cic. Brut. 143: Plur., si nihil habere molestiarum nec ineptiarum Atticorum est, Cic. Brut. 315. – II) meton., das, was lästig, peinlich ist, die Beschwerde, molestiae in facie enascentes, Ausschläge u. Flecke im Gesicht, Plin. 28, 109.

    lateinisch-deutsches > molestia

  • 9 molestia

    molestia, ae, f. (molestus), die Beschwerde, I) jedes unangenehme, lästige, peinliche Gefühl, die Pein (Seelenpein), das Mißbehagen, die Gedrücktheit, die Unlust, der Unwille, Ärger, Verdruß, 1) im allg.: aberratio a molestiis, Mittel, den verdrießlichen Zuständen auszuweichen, Cic.: avocatio a cogitanda molestia, Cic.: detractio molestiae, Cic.: liberatio et vacuitas (Entledigung) molestiae, Cic.: irae molestiaeque muliebres, weibliche Zornesausbrüche und Unerträglichkeiten, Gell. 1, 17, 1: a molestiis liber, Cic.: molestiis vacuus, Cic.: vacuus, expers, solutus ab omni sumptu, molestia, munere, Cic.: infelix unā molestiā, Cic. – sine molestia, Cato u. Plin.: cum aliqua animi sui (mei) molestia (Ggstz. libenter), zB. alqm Athenis videre, Cic.: quod sine molestia tua fiat (als Parenthese), Cic. – quod autem a tuis abes, id eo levius ferendum est, quod eodem tempore a multis et magnis molestiis abes, Cic.: abducere se a molestiis, ab omnibus molestiis et angoribus, Cic.: afferre alci molestiam (v. einer Sache), Ter. u. Cic.: u. so afferre nonnullas curas et molestias, Cic.: afficere alqm magnā molestiā (v. einer Sache), Cic.: pari molestiā affici, vom Mitgefühl ergriffen werden, Serv. Sulp. in Cic. ep.: magnā molestiā ex ea re od. maximā molestiā ex illa contentione affectum esse, Cic.: mihi iucunditatis plena epistula hoc aspersit molestiae (hatte
    ————
    den störenden Zusatz), quod etc., Cic.: anticipare eius rei molestiam, Cic.: etiam hanc molestiam assumo, Cic.: augere vitae molestias (Ggstz. minuere), Cic.: capere ex huius incommodis magnam animo molestiam, Cic.: labore et molestiā non carēre, Plin. ep.: consequi nihil molestiae, keine Beschwerde nach sich ziehen, Cic.: contrahere molestias liberalitate suā, Cic.: delevit mihi omnem molestiam recentior epistula, Cic.: demere alci molestiam, Ter.: quo adiumento sperabam hanc a me posse molestiam demoveri, Cic.: depellere omnes molestias (v. einem Umstand), Cic.: deponere et eicere omnes molestias et sollicitudines, Cic.: magnā molestiā suos suaque desiderare, Cic.: paucorum dierum molestiam devorare, Cic.: ne et hic viris sint et domi molestiae, Plaut: id tibi affirmo te in iis molestiis, in quibus es hoc tempore, non diutius futurum, Cic.: molestia est m. folg. Acc. u. Infin., vobis num molestiast me adire ad illas propius? macht es euch Verdrießlichkeit, daß ich usw., Plaut. rud. 830: exhibere alci molestiam (v. einer Person), Plaut. u. Cic., alci maiorem molestiam (v. einer Sache), Phaedr.: aut expedies nos omni molestiā aut eris particeps, Cic.: quae cogitatio una maxime molestias omnes extenuat et diluit (schwächt u. entkräftet), Cic.: nostros animos frangi et debilitari molestiā non oportet, Cic.: habere nihil molestiarum, Cic.: habeo etiam illam molestiam, quod (daß) etc.,
    ————
    Cic.: ea res habet cum dolore etiam hanc molestiam, quod sermo prohibetur, Cels.: viri excellentis ancipites variique casus habent admirationem, exspectationem, molestiam, rufen die Empfindungen der Bew., Erw., der Unlust hervor, Cic.: sed in hoc ipso habent iidem fasces molestiam, setzen mich diese Faszes in Verlegenheit, Cic.: ignorare, quanta moles molestiaque imperio insit, Aur. Vict.: laxare se istis molestiis, Cic.: levare molestias, Cic.: levare animum molestiis, Cic.: valde levare alqm molestiā (v. einem Brief), Cic.: levari molestiis, Cic.: liberare alqm molestiā, Cic., alqm magnā molestiā, Cic.: liberare alqm omnino molestiā (v. einem Brief), Ggstz. valde molestiā levare, Cic.: liberare alqm numquam istā molestiā et curā, Cic.: minuere vitae molestias (Ggstz. augere), Cic.: mitigare alqā re eam molestiam, Cic.: nullā perfunctum esse propriā molestiā, keine so schwere Erfahrung selbst gemacht haben, Cic.: non recusare molestias, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, unsere (städtischen) Plackereien wieder einmal in der Nähe zu besehen, Plin. ep.: acerba sane recordatio veterem animi curam molestiamque revocavit, Cic.: sedare molestias, Cic.: suscipere nauseae molestiam, Cic.: suscipere aliquas propter amicitiam molestias, Cic.: magnam molestiam suscipere et minime necessariam, Cic.: trahere maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam, Cic.: vacare molestiā,
    ————
    Cic.: vindicare alqm a molestia, machen, daß jmd. unbehelligt bleibt (v. einem Umstand), Cic.: molestiam navigandi vitare, Suet. – 2) insbes., das Gezwungene, Gesuchte, Peinliche, die Pedanterie im Ausdruck, Latine loquendi accurata et sine molestia diligens elegantia, Cic. Brut. 143: Plur., si nihil habere molestiarum nec ineptiarum Atticorum est, Cic. Brut. 315. – II) meton., das, was lästig, peinlich ist, die Beschwerde, molestiae in facie enascentes, Ausschläge u. Flecke im Gesicht, Plin. 28, 109.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > molestia

  • 10 ignoro

    īgnōro, āvī, ātum, āre (ignarus), etwas nicht kennen oder nicht kennen wollen, keine Kenntnis von etw. haben od. nehmen, über etw. od. jmd. in Unwissenheit sein, von etw. od. jmd. nichts wissen (Ggstz. alqd od. alqm intellegere), auch jmd. von Person nicht kennen (s. Fabri Liv. 21, 43, 14. Benecke Iustin. 13, 1, 11), α) m. Acc.: ius ignorare neque tenere, Plaut.: ignoro causam, Cic.: id vos ignorare nolui, ich wollte es euch nicht verhehlen, Nep.: Aegyptiorum morem quis ignorat? Cic.: eventus belli non ignorans, Caes.: ign. alcis faciem, jmd. von Gesicht (von Person), Sall.: alqm, Komik., Cic., Nep. u.a. (s. Gronov Iustin. 13, 1. § 11 u. bes. Broukh. Prop. 2, 2, 56): u. so mulierem, Liv.: deum, von Gott (vom Dasein Gottes) nichts wissen, Lact.: me ignoras, du kennst mich (meinen Charakter) noch nicht, Ter. – Passiv, ignoraretur forsitan ista fides, Ov.: pater ignoratur, man will den Vater nicht kennen, Ter. – Partiz. ignorans im Plur. subst., die Unwissenden, Ggstz. scientes, Lact. 2, 5, 16. – β) m. folg. Infin., causas dicere, Claud. nupt. Hon. 186: descriptas servare vices operumque colores cur ego si nequeo ignoroque poëta salutor? Hor. de art. poët. 86 sq. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: quis ignorabat Cn. Pompeium fecisse foedus, eādem in causa esse Mancinum, Cic.: sunt enim ignorantis, cum de aeternitate dicatur, de mente dici, quae, Cic. Tusc. 1, 80: neque ignoro toto illo tempore tantum effici, quantum etc., Ouint.: neque illud ignoro in iisdem fere, qui significandi gratiā adhibentur, esse et ornatum, Quint.: im Passiv mit folg. Nom. u. Infin., ignorabatur esse Chremes, Donat. Ter. Andr. 5, 1, 20. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: cum id quam vere sit ignores, Cic.: si iuvenis regnum accepisses, minus equidem mirarer ignorasse te, quam gravis aut amicus aut inimicus esset populus Rom., Liv.: non ignoro, quanti eins nomen putetis, Cic.: si ignoramus, quid sit virtus, una sit an plures separatae aut innexae, Sen. – quis ignorat od. non ignoro m. folg. quin u. Konj., Cic. Flacc. 64. Quint. 12, 7, 8. Sulpic. Sev. dial. 1 (2), 3, 8. – ε) m. folg. de u. Abl., ignorat etiam de filio, Cic. ad Att. 8, 14, 3. – ζ) absolut: an vero vos soli ignoratis? Cic.: ignorantes facere alqd (Ggstz. coactos od. volentes scientesque), Sen. – Partiz. īgnōrātus, a, um, a) nicht gekannt, unbekannt, ars, Hor.: ignoratum a Syracusanis sepulcrum, Cic. – b) nicht erkannt, unbemerkt, unentdeckt, Sall. u. Tac. – c) unbewußt, dah. unfreiwillig, unverschuldet (Ggstz. voluntarius), Cic. top. 63 u. 64. – / Parag. Infin. Pass. ignorarier, Ter. Phorm. 931.

    lateinisch-deutsches > ignoro

  • 11 ignoro

    īgnōro, āvī, ātum, āre (ignarus), etwas nicht kennen oder nicht kennen wollen, keine Kenntnis von etw. haben od. nehmen, über etw. od. jmd. in Unwissenheit sein, von etw. od. jmd. nichts wissen (Ggstz. alqd od. alqm intellegere), auch jmd. von Person nicht kennen (s. Fabri Liv. 21, 43, 14. Benecke Iustin. 13, 1, 11), α) m. Acc.: ius ignorare neque tenere, Plaut.: ignoro causam, Cic.: id vos ignorare nolui, ich wollte es euch nicht verhehlen, Nep.: Aegyptiorum morem quis ignorat? Cic.: eventus belli non ignorans, Caes.: ign. alcis faciem, jmd. von Gesicht (von Person), Sall.: alqm, Komik., Cic., Nep. u.a. (s. Gronov Iustin. 13, 1. § 11 u. bes. Broukh. Prop. 2, 2, 56): u. so mulierem, Liv.: deum, von Gott (vom Dasein Gottes) nichts wissen, Lact.: me ignoras, du kennst mich (meinen Charakter) noch nicht, Ter. – Passiv, ignoraretur forsitan ista fides, Ov.: pater ignoratur, man will den Vater nicht kennen, Ter. – Partiz. ignorans im Plur. subst., die Unwissenden, Ggstz. scientes, Lact. 2, 5, 16. – β) m. folg. Infin., causas dicere, Claud. nupt. Hon. 186: descriptas servare vices operumque colores cur ego si nequeo ignoroque poëta salutor? Hor. de art. poët. 86 sq. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: quis ignorabat Cn. Pompeium fecisse foedus, eādem in causa esse Mancinum, Cic.: sunt enim ignorantis, cum de aeternitate dicatur, de mente dici,
    ————
    quae, Cic. Tusc. 1, 80: neque ignoro toto illo tempore tantum effici, quantum etc., Ouint.: neque illud ignoro in iisdem fere, qui significandi gratiā adhibentur, esse et ornatum, Quint.: im Passiv mit folg. Nom. u. Infin., ignorabatur esse Chremes, Donat. Ter. Andr. 5, 1, 20. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: cum id quam vere sit ignores, Cic.: si iuvenis regnum accepisses, minus equidem mirarer ignorasse te, quam gravis aut amicus aut inimicus esset populus Rom., Liv.: non ignoro, quanti eins nomen putetis, Cic.: si ignoramus, quid sit virtus, una sit an plures separatae aut innexae, Sen. – quis ignorat od. non ignoro m. folg. quin u. Konj., Cic. Flacc. 64. Quint. 12, 7, 8. Sulpic. Sev. dial. 1 (2), 3, 8. – ε) m. folg. de u. Abl., ignorat etiam de filio, Cic. ad Att. 8, 14, 3. – ζ) absolut: an vero vos soli ignoratis? Cic.: ignorantes facere alqd (Ggstz. coactos od. volentes scientesque), Sen. – Partiz. īgnōrātus, a, um, a) nicht gekannt, unbekannt, ars, Hor.: ignoratum a Syracusanis sepulcrum, Cic. – b) nicht erkannt, unbemerkt, unentdeckt, Sall. u. Tac. – c) unbewußt, dah. unfreiwillig, unverschuldet (Ggstz. voluntarius), Cic. top. 63 u. 64. – Parag. Infin. Pass. ignorarier, Ter. Phorm. 931.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ignoro

  • 12 persönlich

    persönlich, personalis, Adv.personaliter (als jurist. u. gramm. t. t. der Kaiserzt., z.B. eine p. Wohltat, beneficium personale: ein p. Zeitwort, verbum personale: ein Wort p. gebrauchen, verbum personaliter dicere). – In allen übrigen Beziehungen durch ipse, ipsius, per se (selbst, der eigenen Person, z.B. sein p. Ansehen, ipsius dignitas: er erschien p., ipse aderat: den Termin p. abwarten, vadimonium per se obire): od. durch praesens od. coram (in eigener Gegenwart, persönlich gegenwärtig, Ggstz. per litteras [brieflich] u. dgl., z.B. perspicio od. cerno alqd: u. ipse od. praesens cum alqo colloquor); od. durch proprius (nicht mit andern gemeinschaftlich, Ggstz. communis); oder durch meus et (ac) proprius od. meus proprius od. bl. meus (mir eigen, z.B. periculum: u. meum dedecus: u. proprium odium); oder durch privatus, Adv.privatim (die Privatperson, mich als Privatmann betreffend, Ggstz. publicus,Adv.publice; z.B. odium: u. offensiones: u. studia: u. quod ego privatim gero, d. i. mein p. Geschäft); od. durch domesticus (mir gleichs. daheim gehörig, mir eigen, eigentümlich, s. Nipperd. Tac. ann. 3, 70). – jmd. p. kennen, jmds. p. Bekanntschaft gemacht haben, alqm ipsum nosse; alqm de facie nosse: jmd. nicht p. kennen, alqm non de facie nosse; alqm oder alcis faciem ignorare: einen p. Haß auf jmd. haben, jmd. p. hassen, suo nomine alqm odisse; propriā irā offensum esse alci: der p. Charakter jmds., alcis persona: ein p. Verhältnis, necessitudo (im allg.); familiaritas (ein pers. Freundschaftsverhältnis): persönliche und Zeitverhältnisse, personae atque tempora: p. Verdienst, p. Tüchtigkeit, virtus: p. Ansehen, auctoritas: p. Eigenschaften, naturae bona: p. Rücksicht nehmen, discrimen personae (discrimina personarum) servare; aus p. Rücksichten, pro gratia personae (od. personarum): aus p. (ehrender) Rücksicht gegen jmd., alcis honoris causā: Leute, die mir p. ganz fern stehen, alienissimi homines: p. tapfer, manu fortis.

    deutsch-lateinisches > persönlich

  • 13 Unwissenheit

    Unwissenheit, I) Mangel an Aufmerksamkeit, an Umsicht, der Irrtum: imprudentia. – aus U., per imprudentiam; imprudentiā; imprudenter; [2447] per errorem (aus Irrtum). – II) Mangel an Kenntnis: inscientia (das Unwissendsein, die Unkenntnis). – inscitia (die praktische Unwissenheit, die Ungeschicklichkeit, z.B. negotii gerendi). – ignoratio. ignorantia (das Nichtkennen, die Unkenntnis, Unkunde); alle »in etwas«, alcis rei. – über jmd. in U. sein, ignorare de alqo: jmd. über etw. in U. lassen, celare alqm alqd: darüber habe ich euch nicht in U. lassen wollen, id vos ignorare nolui: ich schäme mich nicht, meine U. einzugestehen, me non pudet fateri nescire, quod nesciam: seine U. invielen Dingen eingestehen, confiteri multa se ignorare.

    deutsch-lateinisches > Unwissenheit

  • 14 certus

    certus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cerno), geschieden, I) eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II) übtr., entschieden, A) dem Entschlusse nach, 1) v. Entschlusse selbst, si istuc ita certum est tibi, Ter.: certum est tibi istuc? He. non moriri certius, Plaut.: quando id certum atque obstinatum est, Liv.: certum est mihi consilium u. certa (mihi) res est m. Infin., es ist beschlossene Sache, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. Amph. 698. Brix Plaut. trin. 270): ebenso certa est sententia Turno m. Infin., Verg. Aen. 10, 240. – u. (mihi) certum est, es ist (bei mir) entschieden, es ist fest beschlossen, es ist mein (dein usw.) fester Entschluß, -Wille, auch verb. certum est deliberatumque, certum atque decretum est m. Infin., omnia experiri certum est prius quam pereo, Ter.: sibi certum esse a iudiciis causisque discedere, Cic.: certum est deliberatumque quae ad causam pertinere arbitror omnia dicere, Cic.: certum atque decretum est non dare signum, Liv.: u. im Compar., mihi autem abiurare certius est quam dependere, Cic.: im Superl., quin certissimumst mepte potius fieri servom, quam te umquam emittam manu, Plaut. Men. 1058. – m. Acc. u. Infin., Enn. ann. 206. Turpil. com. 180. – absol., certumne est tibi? Ly. certum, Plaut.: certum est, ibo ad medicum, Plaut. – 2) übtr., v. d. Pers., entschieden, entschlossen zu etw. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 66), a) m. Infin., certus mori, Verg.: Caesar certus procul urbe degere, Tac. – b) m. an u. Konj., nec sat certa diu patriis an cederet armis, Sil. 9, 480. – c) m. Genet., certus eundi, Verg. (u. so nimium es certus eundi, Ov.): desciscendi, Tac.: relinquendae vitae, Tac.: fugae, Plin. ep.

    B) dem äußern od. innern Wesen nach entschieden, feststehend, gewiß (Ggstz. incertus), 1) der äußern Beschaffenheit, Zahl, Zeit nach festgestellt, feststehend, festgesetzt, bestimmt, certus ac definitus locus, Cic.: c. fines, Cic.: cursus certi et constantes, Cic.: certa verba, Cic.: certum statumque vectigal, Suet.: c. lucrum, merces, Suet.: c. pretium, Phaedr. – c. numerus, c. summa, Suet. – conviva c., ein stehender, täglicher, Hor.: certa dies (Frist), Cic.: certi dies, Cic.: tempus c., Cic.: certum praefinitumque tempus, Suet.: certo tempore anni, Plin. 7, 65; u. subst. bl. certo anni, Tac. hist. 5, 6. – n. pl. subst., linguae tam certa loquentes, so deutlich u. bestimmt (wie Wenschenstimmen), Ov. met. 5, 296. – zuw. auch, wie das deutsche gewiß, von Ggstdn., deren Vorhandensein bloß als bestimmt angegeben, deren Beschaffenheit aber nicht näher bezeichnet wird od. nicht in Betracht kommt, certi homines, Cic.: habet certos sui studiosos, Cic. – m. quidam u. aliquis verb., certa quaedam et definita lex, Cic.: certae quaedam dicendi leges, Quint.: aliqui compositionis certi pedes, Quint.: u. subst., in his certos aliquos docebit, Quint.

    2) der innern Beschaffenheit nach feststehend, gewiß, sicher, fest, zuverlässig, a) v. Lebl.: ventus c., Auct. b. Afr.: bonā et certā tempestate, Cic.: ire ad mortem certo gradu, Sen.: u. certo iactu tela exhaurire, Tac.: u. so c. hasta, Verg.: c. sagitta, sicher treffender, Hor. – certissima populi Romani vectigalia, ganz sicher eingehende, Cic.: c. sensus, Cic.: c. spes, Plaut. u. Hor.: spes consulatus certissima, Cic. – Plur. subst., certa maris, sichere Seefahrt, Tac. hist. 4, 81. – b) v. Pers., deren Gesinnung usw., homo certus, Nep., homo certissimus, Cic.: certi homines, Cic. certus amicus, Plaut. u. Nep.: certus paterfamilias, Cic.: c. accusator, Cic.: certis auctoribus comperisse alqd, Cic.: adversus hostem nec spe nec animo certiorem, Liv.: satis animo certo et confirmato posse in hac causa consistere, Cic. – subst., certī, ōrum, m., sichere, zuverlässige Leute, certos apud latera collocare, Sall. fr.: certos praeficere, Nep.

    3) der Erkenntnis u. Überzeugung nach entschieden, ausgemacht, sicher, gewiß, unzweiselhaft, wahr, wirklich (Ggstz. incertus, dubius), a) v. dem, in betreff dessen man entschieden, gewiß ist: α) v. Lebl.: crimen, Cic.: ius, Quint.: argumentum odii certius, Cic.: postremo certior res, Cic.: ad me, obsecro te, ut omnia certa perscribas, Cic.: qui quae affirmant certiora esse dicunt, quam etc., Cic.: scribas ad me, si quid erit certius, Cic.: n. pl. subst., incerta pro certis malle, Sall.: certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut.: certa opperiri, Tac. – bes. das neutr. certum (adjekt., subst. u. adverb.) in den Verbindungen: certum est, zB. So. satin hoc certum est? Ge. Certum; hisce oculis egomet vidi, Ter.: m. de u. Abl., cum de altero intellectu certum est, de altero dubium, Quint.: m. folg. Fragesatz, id parum certum est solamne an ab omnibus cisalpinorum Gallorum populis adiutam, Liv.: nec quid agam certum est, Ter.: est certum quid respondeam, Cic.: certum est quid e lege censoria debeant (geben müssen), Cic. – hoc certo certius est, Ulp. dig.: nihil invenies magis hoc certo certius, Plaut.: certo certius est m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. – u. alqd certi est, zB. neque tanto spatio certi quid esset explorari poterat, Caes.: si quicquam humanorum certi est, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, nihil certi est, cuius populi ea classis fuerit, Liv. – u. certum scio (Ggstz. certum nescio), ich weiß es als etwas Gewisses, od. ich weiß etwas Gewisses, cesso hinc ire intro ut hoc quam primum, quicquid est, certum sciam, Ter.: cum certum sciam, faciam te paulo ante certiorem, Cic.: Da. Quoad exspectatis vostrum? Ce. Non certum scio, Ter.: m. de u. Abl., ibo intro de cognitione ut certum sciam, Ter.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., oculos tuos, certum scio, ingens animi opus intueri nequivisse, Val. Max.: od. m. folg. indir. Fragesatz, qui sermo fuerit et quid actum sit, scribam ad te, cum certum sciam, Cic.: quam diu affutura sint, certum sciri nullo modo potest, Cic. – certum habeo, ich habe als ein Gewisses, habe Gewißheit, weiß als gewiß, sed certum non habeo, Cic.: m. Acc., neque tamen id ipsum c. habeo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certum habeo te imprudentiā labi, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, hiemem credo prohibuisse, quominus de te certum haberemus, quid ageres maximeque ubi esses, Cic. – certum affirmo m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 23, 7. – certum inveniri non potest m. folg. Fragesatz m. ne (enklit.)... an, Caes. b. c. 1, 25, 3. – certum cognosco, Auct. b. Alex. 53, 3. – certum comperio m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 22, 4. – non certum traditur m. folg. Fragesatz, Liv. 2, 8, 8. – certum respondeo, Cic. Acad. 2, 29, 92. – pro certo scio m. folg. indir. Fragesatz, quid rei esset nemo satis pro certo scire, Liv. – pro certo habeo, ich halte für gewiß, m. Acc., illa pro certo habenda, in quibus non dissentiunt, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., Mummium fuisse ad Corinthum pro certo habeo, Cic.: pro certo habetote vos de omnibus coniuratis decernere, Sall.: m. de u. Abl., quoniam de adventu Caesaris pro certo habebamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo puto, ZB. hoc pro certo putamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo nego alqd, zB. posthac omnia, quae certa non erunt, pro certo negato, Cic. – pro certo polliceor m. allg. Acc. Pronom. u. folg. Acc. u. Infin., pro certo polliceor hoc vobis atque confirmo, me esse perfecturum etc., Cic. – pro certo dico m. Acc., nihil, quod pro certo dicere audeam, Cic.: pro certone tu istaec dicis? Ter.: m. folg. Acc. u. Infin., nec enim hunc ipsum mundum pro certo rotundum esse dicitis, Cic. - pro certo affirmo m. Acc., quis enim rem tam veterem pro certo affirmet? Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Romanorum sociorumque quot caesa in eo proelio milia sint, quis pro certo affirmet? Liv. – pro certo pono alqd, Liv. 23, 6, 8. – pro certo creditur m. folg. Nom. u. Infin., s. Sall. Cat. 15, 2. – pro certo esse, zB. cum id coeperit esse pro certo, Quint. 5, 12, 2. – ad certum redigere, zur Gewißheit bringen, m. Acc., et si id ante dubium fuerit, legatorum paulo ante verba ad certum redegisse, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, donec ad certum redigatur, vanusne hic timor noster an verus fuerit, Liv. – certum oder certius facere alci, jmdm. über etwas Aufklärung geben, m. Acc., Plaut. Men. 242: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. Pseud. 598; Men. 763. – certum wie adverb., nondum enim certum constituerat, Cic. Scaur. 34: certum vigilans, wirklich wachend (Ggstz. incertum vigilans), Hor. sat. 2, 5, 100: postmodo quod mi obsit clare certumque locuto, Hor. sat. 2, 6, 27. – β) v. Pers.: certi patres, deren Vaterschaft unzweifelhaft ist, unzweifelhafte (Ggstz. incerti), Cic.: liberi, die einen bestimmten Vater haben, von namhaftem Vater (Ggstz. incerto patre nati), Cic.: deûm certissima proles, Verg.: nebulo certior, Cic.: certissimus gladiator, parricida, matricida, Cic.

    b) v. dem, der in betreff einer Sache Gewißheit hat, gewiß, sicher über usw., fest in usw., num quid nunc es certior? Plaut.: hoc tamen ipso debueram scripto certior esse tuo, Ov.: iam certo certior contendit ad ipsam praesidis domum, Apul. met. 10, 28. – m. Genet., certus consilii, Sen. u. Tac.: certus eventūs, exitii, spei, Tac.: damnationis, Suet. – m. de u. Abl., certus de sua genitura, Suet. Vesp. 25. – m. solg. Acc. u. Infin., certi sumus perisse omnia, Cic. ad Att. 2, 19, 5: certi sumus non ignorare te, quid ›vena‹ appelletur, Gell. 18, 10, 5. – dah. certiorem esse ex alqo, sich durch jmd. vergewissert haben, m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit in media clementia Caesaris ira, si nescis, ex me certior esse potes, kannst du an mir erkennen, Ov. ex Pont. 3, 6, 8: fac me, ut sim certus, an recte etc., Gell. 19, 13, 2. – dah. certum facere alqm, jmd. vergewissern = benachrichtigen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 16), Plaut., Verg. u. Ov.: m. Genet., alqm consilii sui, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, face me certum, quid tibi sit, Plaut. - in klass. Prosa nur in der Verbdg. certiorem facere alqm, jmd. vergewissern, ihm zu wissen tun, ihn wissen lassen = benachrichtigen, jmdm. anzeigen (ohne od. mit litteris, per litteras, per alqm), facies igitur me certiorem, Cic.: m. Genet., qui certiorem me sui consilii fecit, Cic.: m. de u. Abl., nos de Pilia et Attica certiores faciet, Cic.: de Germanorum discessu per exploratores certiores facti, Caes.: gratum tibi esse, quod crebro certior per me fias de omnibus rebus, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certiorem te faciunt P. Africanum Carthagine deletā simulacrum Dianae maioribus suis restituisse, Cic.: certiorem facit Datamem tempus esse maiores exercitus parari, Nep.: interim Romā (von Rom aus) per litteras certior factus, provinciam Numidiam Mario datam, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, si non erit, faciam te certiorem, quid egerim, Cic.: velim me facias certiorem proximis litteris vivone patre suo naufragio perierit an mortuo, Cic.: Philotimus non modo nullus venit, sed ne per litteras quidem aut per nuntium certiorem facit me, quid egerit, Cic.: m. folg. Konj., celeriter milites certiores facit (zeigt an = läßt den Befehl zukommen), paulisper intermitterent proelium ac tantum modo tela missa exciperent, Caes. b. G. 3, 5, 3.: m. folg. ne u. Konj., simul visum est, ut te certiorem faceremus, ne quid eius modi, si accidisset, nostro consilio civitates putarent factum, Claud. Quadrig. 3. fr. 41 ( bei Gell. 3, 8. § 8). – u. im Abl. absol., non consulibus certioribus factis, Liv. 45, 21, 4.

    lateinisch-deutsches > certus

  • 15 certus

    certus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cerno), geschieden, I) eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II) übtr., entschieden, A) dem Entschlusse nach, 1) v. Entschlusse selbst, si istuc ita certum est tibi, Ter.: certum est tibi istuc? He. non moriri certius, Plaut.: quando id certum atque obstinatum est, Liv.: certum est mihi consilium u. certa (mihi) res est m. Infin., es ist beschlossene Sache, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. Amph. 698. Brix Plaut. trin. 270): ebenso certa est sententia Turno m. Infin., Verg. Aen. 10, 240. – u. (mihi) certum est, es ist (bei mir) entschieden, es ist fest beschlossen, es ist mein (dein usw.) fester Entschluß, -Wille, auch verb. certum est deliberatumque, certum atque decretum est m. Infin., omnia experiri certum est prius quam pereo, Ter.: sibi certum esse a iudiciis causisque discedere, Cic.: certum est deliberatumque quae ad causam pertinere arbitror omnia dicere, Cic.: certum atque decretum est non dare signum, Liv.: u. im Compar., mihi autem abiurare certius est quam dependere, Cic.: im Superl., quin certissimumst mepte potius fieri servom, quam te umquam emittam manu, Plaut. Men. 1058. – m. Acc. u. Infin., Enn. ann. 206. Turpil. com. 180. – absol., certumne est tibi? Ly. certum, Plaut.: certum est, ibo ad medicum, Plaut. – 2) übtr., v. d. Pers., entschieden, entschlossen zu etw.
    ————
    (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 66), a) m. Infin., certus mori, Verg.: Caesar certus procul urbe degere, Tac. – b) m. an u. Konj., nec sat certa diu patriis an cederet armis, Sil. 9, 480. – c) m. Genet., certus eundi, Verg. (u. so nimium es certus eundi, Ov.): desciscendi, Tac.: relinquendae vitae, Tac.: fugae, Plin. ep.
    B) dem äußern od. innern Wesen nach entschieden, feststehend, gewiß (Ggstz. incertus), 1) der äußern Beschaffenheit, Zahl, Zeit nach festgestellt, feststehend, festgesetzt, bestimmt, certus ac definitus locus, Cic.: c. fines, Cic.: cursus certi et constantes, Cic.: certa verba, Cic.: certum statumque vectigal, Suet.: c. lucrum, merces, Suet.: c. pretium, Phaedr. – c. numerus, c. summa, Suet. – conviva c., ein stehender, täglicher, Hor.: certa dies (Frist), Cic.: certi dies, Cic.: tempus c., Cic.: certum praefinitumque tempus, Suet.: certo tempore anni, Plin. 7, 65; u. subst. bl. certo anni, Tac. hist. 5, 6. – n. pl. subst., linguae tam certa loquentes, so deutlich u. bestimmt (wie Wenschenstimmen), Ov. met. 5, 296. – zuw. auch, wie das deutsche gewiß, von Ggstdn., deren Vorhandensein bloß als bestimmt angegeben, deren Beschaffenheit aber nicht näher bezeichnet wird od. nicht in Betracht kommt, certi homines, Cic.: habet certos sui studiosos, Cic. – m. quidam u. aliquis verb., certa quaedam et definita lex, Cic.: certae quaedam dicendi leges, Quint.: aliqui compositionis certi
    ————
    pedes, Quint.: u. subst., in his certos aliquos docebit, Quint.
    2) der innern Beschaffenheit nach feststehend, gewiß, sicher, fest, zuverlässig, a) v. Lebl.: ventus c., Auct. b. Afr.: bonā et certā tempestate, Cic.: ire ad mortem certo gradu, Sen.: u. certo iactu tela exhaurire, Tac.: u. so c. hasta, Verg.: c. sagitta, sicher treffender, Hor. – certissima populi Romani vectigalia, ganz sicher eingehende, Cic.: c. sensus, Cic.: c. spes, Plaut. u. Hor.: spes consulatus certissima, Cic. – Plur. subst., certa maris, sichere Seefahrt, Tac. hist. 4, 81. – b) v. Pers., deren Gesinnung usw., homo certus, Nep., homo certissimus, Cic.: certi homines, Cic. certus amicus, Plaut. u. Nep.: certus paterfamilias, Cic.: c. accusator, Cic.: certis auctoribus comperisse alqd, Cic.: adversus hostem nec spe nec animo certiorem, Liv.: satis animo certo et confirmato posse in hac causa consistere, Cic. – subst., certī, ōrum, m., sichere, zuverlässige Leute, certos apud latera collocare, Sall. fr.: certos praeficere, Nep.
    3) der Erkenntnis u. Überzeugung nach entschieden, ausgemacht, sicher, gewiß, unzweiselhaft, wahr, wirklich (Ggstz. incertus, dubius), a) v. dem, in betreff dessen man entschieden, gewiß ist: α) v. Lebl.: crimen, Cic.: ius, Quint.: argumentum odii certius, Cic.: postremo certior res, Cic.: ad me, obsecro te, ut omnia certa perscribas, Cic.: qui quae affirmant
    ————
    certiora esse dicunt, quam etc., Cic.: scribas ad me, si quid erit certius, Cic.: n. pl. subst., incerta pro certis malle, Sall.: certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut.: certa opperiri, Tac. – bes. das neutr. certum (adjekt., subst. u. adverb.) in den Verbindungen: certum est, zB. So. satin hoc certum est? Ge. Certum; hisce oculis egomet vidi, Ter.: m. de u. Abl., cum de altero intellectu certum est, de altero dubium, Quint.: m. folg. Fragesatz, id parum certum est solamne an ab omnibus cisalpinorum Gallorum populis adiutam, Liv.: nec quid agam certum est, Ter.: est certum quid respondeam, Cic.: certum est quid e lege censoria debeant (geben müssen), Cic. – hoc certo certius est, Ulp. dig.: nihil invenies magis hoc certo certius, Plaut.: certo certius est m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. – u. alqd certi est, zB. neque tanto spatio certi quid esset explorari poterat, Caes.: si quicquam humanorum certi est, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, nihil certi est, cuius populi ea classis fuerit, Liv. – u. certum scio (Ggstz. certum nescio), ich weiß es als etwas Gewisses, od. ich weiß etwas Gewisses, cesso hinc ire intro ut hoc quam primum, quicquid est, certum sciam, Ter.: cum certum sciam, faciam te paulo ante certiorem, Cic.: Da. Quoad exspectatis vostrum? Ce. Non certum scio, Ter.: m. de u. Abl., ibo intro de cognitione ut certum sciam, Ter.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., oculos
    ————
    tuos, certum scio, ingens animi opus intueri nequivisse, Val. Max.: od. m. folg. indir. Fragesatz, qui sermo fuerit et quid actum sit, scribam ad te, cum certum sciam, Cic.: quam diu affutura sint, certum sciri nullo modo potest, Cic. – certum habeo, ich habe als ein Gewisses, habe Gewißheit, weiß als gewiß, sed certum non habeo, Cic.: m. Acc., neque tamen id ipsum c. habeo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certum habeo te imprudentiā labi, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, hiemem credo prohibuisse, quominus de te certum haberemus, quid ageres maximeque ubi esses, Cic. – certum affirmo m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 23, 7. – certum inveniri non potest m. folg. Fragesatz m. ne (enklit.)... an, Caes. b. c. 1, 25, 3. – certum cognosco, Auct. b. Alex. 53, 3. – certum comperio m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 22, 4. – non certum traditur m. folg. Fragesatz, Liv. 2, 8, 8. – certum respondeo, Cic. Acad. 2, 29, 92. – pro certo scio m. folg. indir. Fragesatz, quid rei esset nemo satis pro certo scire, Liv. – pro certo habeo, ich halte für gewiß, m. Acc., illa pro certo habenda, in quibus non dissentiunt, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., Mummium fuisse ad Corinthum pro certo habeo, Cic.: pro certo habetote vos de omnibus coniuratis decernere, Sall.: m. de u. Abl., quoniam de adventu Caesaris pro certo habebamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo puto, ZB. hoc pro certo putamus,
    ————
    Mat. in Cic. ep. – pro certo nego alqd, zB. posthac omnia, quae certa non erunt, pro certo negato, Cic. – pro certo polliceor m. allg. Acc. Pronom. u. folg. Acc. u. Infin., pro certo polliceor hoc vobis atque confirmo, me esse perfecturum etc., Cic. – pro certo dico m. Acc., nihil, quod pro certo dicere audeam, Cic.: pro certone tu istaec dicis? Ter.: m. folg. Acc. u. Infin., nec enim hunc ipsum mundum pro certo rotundum esse dicitis, Cic. - pro certo affirmo m. Acc., quis enim rem tam veterem pro certo affirmet? Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Romanorum sociorumque quot caesa in eo proelio milia sint, quis pro certo affirmet? Liv. – pro certo pono alqd, Liv. 23, 6, 8. – pro certo creditur m. folg. Nom. u. Infin., s. Sall. Cat. 15, 2. – pro certo esse, zB. cum id coeperit esse pro certo, Quint. 5, 12, 2. – ad certum redigere, zur Gewißheit bringen, m. Acc., et si id ante dubium fuerit, legatorum paulo ante verba ad certum redegisse, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, donec ad certum redigatur, vanusne hic timor noster an verus fuerit, Liv. – certum oder certius facere alci, jmdm. über etwas Aufklärung geben, m. Acc., Plaut. Men. 242: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. Pseud. 598; Men. 763. – certum wie adverb., nondum enim certum constituerat, Cic. Scaur. 34: certum vigilans, wirklich wachend (Ggstz. incertum vigilans), Hor. sat. 2, 5, 100: postmodo quod mi obsit clare certumque locuto, Hor. sat.
    ————
    2, 6, 27. – β) v. Pers.: certi patres, deren Vaterschaft unzweifelhaft ist, unzweifelhafte (Ggstz. incerti), Cic.: liberi, die einen bestimmten Vater haben, von namhaftem Vater (Ggstz. incerto patre nati), Cic.: deûm certissima proles, Verg.: nebulo certior, Cic.: certissimus gladiator, parricida, matricida, Cic.
    b) v. dem, der in betreff einer Sache Gewißheit hat, gewiß, sicher über usw., fest in usw., num quid nunc es certior? Plaut.: hoc tamen ipso debueram scripto certior esse tuo, Ov.: iam certo certior contendit ad ipsam praesidis domum, Apul. met. 10, 28. – m. Genet., certus consilii, Sen. u. Tac.: certus eventūs, exitii, spei, Tac.: damnationis, Suet. – m. de u. Abl., certus de sua genitura, Suet. Vesp. 25. – m. solg. Acc. u. Infin., certi sumus perisse omnia, Cic. ad Att. 2, 19, 5: certi sumus non ignorare te, quid ›vena‹ appelletur, Gell. 18, 10, 5. – dah. certiorem esse ex alqo, sich durch jmd. vergewissert haben, m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit in media clementia Caesaris ira, si nescis, ex me certior esse potes, kannst du an mir erkennen, Ov. ex Pont. 3, 6, 8: fac me, ut sim certus, an recte etc., Gell. 19, 13, 2. – dah. certum facere alqm, jmd. vergewissern = benachrichtigen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 16), Plaut., Verg. u. Ov.: m. Genet., alqm consilii sui, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, face me certum, quid tibi sit, Plaut. - in klass. Prosa nur in der Verbdg. certiorem facere alqm,
    ————
    jmd. vergewissern, ihm zu wissen tun, ihn wissen lassen = benachrichtigen, jmdm. anzeigen (ohne od. mit litteris, per litteras, per alqm), facies igitur me certiorem, Cic.: m. Genet., qui certiorem me sui consilii fecit, Cic.: m. de u. Abl., nos de Pilia et Attica certiores faciet, Cic.: de Germanorum discessu per exploratores certiores facti, Caes.: gratum tibi esse, quod crebro certior per me fias de omnibus rebus, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certiorem te faciunt P. Africanum Carthagine deletā simulacrum Dianae maioribus suis restituisse, Cic.: certiorem facit Datamem tempus esse maiores exercitus parari, Nep.: interim Romā (von Rom aus) per litteras certior factus, provinciam Numidiam Mario datam, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, si non erit, faciam te certiorem, quid egerim, Cic.: velim me facias certiorem proximis litteris vivone patre suo naufragio perierit an mortuo, Cic.: Philotimus non modo nullus venit, sed ne per litteras quidem aut per nuntium certiorem facit me, quid egerit, Cic.: m. folg. Konj., celeriter milites certiores facit (zeigt an = läßt den Befehl zukommen), paulisper intermitterent proelium ac tantum modo tela missa exciperent, Caes. b. G. 3, 5, 3.: m. folg. ne u. Konj., simul visum est, ut te certiorem faceremus, ne quid eius modi, si accidisset, nostro consilio civitates putarent factum, Claud. Quadrig. 3. fr. 41 ( bei Gell. 3, 8. § 8). – u. im Abl. absol., non consulibus certiori-
    ————
    bus factis, Liv. 45, 21, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > certus

  • 16 fingo

    fingo, fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht, verkittet, dēhī, der Damm, Wall, griech. τειχος, τοιχος für θειχος, θοιχος), I) eine Masse od. in einer Masse formen, gestalten, bilden, bildend schaffen, von Bildnern, die in Ton, Wachs, dann auch von solchen, die in bildsamen Stoffen übh. arbeiten, griech. πλάττειν, 1) eig.: a) eine Masse: ceras, Col. 9, 15, 7: molissimam ceram ad nostrum arbitrium formare et fingere, Cic. de or. 3, 177. – b) etw. in einer Masse, tegulas, Varro fr.: lateres, streichen, Plin.: panem, Sen.: spiram, Cato: liba, Varro LL.: pocula de humo, Ov.: alqd ex argilla, Plin.: absol., f. e cera, aus W. bossieren, Cic.: venuste pingere et fingere (modellieren), Amm. – insbes., v. Bildhauern, a Lysippo fingi volebat, Cic.: ars fingendi, Bildhauerkunst, Cic.: fingendi conditores, Plin.: imago ficta, Statue, Cic. – v. Tieren, favos (v. Bienen), Cic.: fingere et construere nidos (v. Vögeln), Cic.: lambendo mater (ursa) in artus fingit, Ov. (vgl. Gell. 17, 10, 3). – v. der Natur, natura fingit hominem, Cic.: natura humana fingit, gestaltet die menschl. Geschicke, Plaut. – poet. v. Dichter, versus, schaffen, Hor. de art. poët. 382. – v. der Seele, a qua (mente) is (vultus) fingitur, von dem (seinem Innern) jene (die Miene) ein Spiegel ist, Cic. Tusc. 3, 31. – 2) streichelnd betasten, sanft berühren, alci cervicem linteo, Afran. fr.: manus aegras manibus amicis, Ov.: corpora linguā, Ov. – 3) übtr.: a) umbilden, neubilden, vitam subito flecti fingique posse, Cic. Sull. 79; vgl. ibid. 69. – mit dopp. Acc., zu etwas schaffen, si miserum Fortuna Sinonem finxit, das Unglück zum armen Manne schuf, Verg. Aen. 2, 80. – b) im Geiste, in der Vorstellung sich ein Bild von etwas machen od. entwerfen, sich etwas denken, -vorstellen, etw. annehmen, träumen, sich einbilden, fingite animis... fingite igitur cogitatione imaginem huius condicionis meae, Cic.: homines antiqui, qui ex sua natura ceteros fingerent, nach der eigenen Sinnesart beurteilten, Cic.: sibi metum, Liv.: inanes sibi metus, Plin. ep. – m. dopp. Acc., quod si qui me astutiorem fingit, Cic. ep. 3, 8, 6: natura enim fingit homines et creat imitatores et narratores, Cic. de or. 2, 219. – mit folg. Acc. u. Infin., finge aliquem fieri sapientem, Cic.: cum mihi fingo uno nos animo futuros (esse), Sen.: eum te esse finge, qui sum ego, Cic.: fingerent (eum) mentitum (esse) ante, Liv.: f. datos (esse) currus, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, Tibull. 2, 6, 51 sq.; vgl. Ov. met. 6, 491 sq.: absol., ne finge, denke das nicht, Verg. Aen. 4, 338. – c) ersinnen, erdichten, erlügen, vorgeben, nuptiarum gratiā haec, Ter.: ad senem aliquam fabricam, Ter.: quandam inter se fallaciam, Ter.: causas (Vorwände), Ov.: u. so fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter.: verba, täuschende Reden führen, Sall.: crimina, opprobria in alqm, Cic. u. Hor. (s. Schmid Hor. ep. 1, 15, 30). – m. folg. Acc. u. Infin., (me) voluisse, Ov.: quem prodere rem Danaam finxit, gab ihm (fälschlich) Verrat an den Danaern schuld, Ov.: cum alii abesse eum, alii aegrum esse, falso utrumque, fingerent, Liv. – Partiz. fictus, erdichtet, erlogen, di, Cic.: vultus ficti simulatique, Cic.: ficta fabula, Cic.: narrationes, von den äsopischen Fabeln, Cic.: carmen, eitle Dichtung, Verg.: subst., fictum:, ī, n., etwas Erdichtetes, -Erlogenes, eine Erdichtung, Lüge, fictum pravumque, Lug und Trug, Verg.: mensura ficti, Ov.: cotidie aliquid de me ficti adferebat, Cic. Sest. 133: ficta rerum, Schnurrpfeifereien, Hor. sat. 2, 8, 83: ficta loqui, Ov. met. 1, 771 u. 8, 614: ficta voluptatis causā sint proxima veris, was du zur Lust dir ersinnst, sei möglichst ähnlich der Wahrheit, Hor. de art. poët. 338. – d) etwas erheucheln, fälschlich vorgeben, nihil fingam, nihil dissimulem, Cic.: fingere alia, dissimulare de coniuratione, Sall.: stultitiam, Suet.: fugam, Capit.: gratiam in odio (v. Philipp), Iustin.: expeditionem, Tac. – m. Acc. pers., f. benignum, den Gütigen erheucheln (spielen), sich gütig stellen, Spart. Car. 5, 2: u. m. dopp. Acc., sich so u. so stellen, bonos se ac liberales, Sen. de ben. 4, 17, 3: u. m. folg. Infin., ignorare fingit, Claud. in Eutr. 2, 306. – e) auf etw. sinnen, -denken, fugam, Plaut.: parricidia, vatermörderische Pläne schmieden, Sen.: profectionem, an die Abr. denken, Anstalten treffen zur usw., Iustin. – II) mit dem Nebenbegr. des Ordnens, Zurechtlegens, -machens, zurichten, zurechtmachen, -legen, zustutzen, 1) eig.: a) übh.: equum, Hor. ep. 1, 2, 64: vitem putando, Verg. georg. 2, 407. – b) als t. t. vom Ordnen der Frisur = ordnen, zurechtmachen, frisieren, manibus canas comas, Tibull.: toties positas comas, Ov.: crinem fronde premit fingens, Verg.: übtr., v. der Pers. selbst, ornari, poliri, expoliri, pingi, fingi (sich schniegeln), Plaut.: fingi curā mulierum, Phaedr.: se fingere alci (für jmd.), Ov. Vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 8. – c) v. Mienenspiel usw., fingere vultum = eine freundliche Miene annehmen, liebäugeln, Ov. met. 4, 319; od. = eine ruhige, die Furcht verbergende Miene annehmen, seine Miene verstellen, Caes. b. G. 1, 39, 4; vgl. voltus quoque hominum fingit scelus, selbst die Gesichter der Menschen weiß er abzurichten, der Erzschelm, Ter. heaut. 887. – so auch ficto pectore fatur, spricht mit heuchelnder Seele, Verg. Aen. 2, 107. – dah. Partic. fictus, v. Pers. = verstellt, nicht aufrichtig, falsch, ein Heuchler, Hor. sat. 1, 3, 61. Plin. ep. 8, 18, 3. Capit. Albin. 12, 10: fuit vitā fictus, Spart. Pesc. 5, 1. – 2) übtr.: a) durch Unterricht usw. zustutzen, bilden, ausbilden (vgl. Ruhnk. Ter. heaut. 5, 1, 25. Drak. Sil. 1, 441), oratorem, vocem, Cic.: animos ( wie πλάττειν τὰς ψυχάς), ausbilden, Cic.: mentes orando, bearbeiten = nach seinen Absichten lenken, für sich gewinnen, Sil.: voce paternā fingi ad rectum, angeleitet werden zum usw., Hor.: mit Infin., fingit equum tenerā docilem cervice magister ire viam, Hor. ep. 1, 2, 64. – b) nach einem Muster einrichten, richten, se totum ad arbitrium alcis, Cic.: se ex forma rei publicae, seine Maßregeln nehmen nach usw., Cic. – / Partiz.-Form finctus, Ter. eun. 104. Avian. fab. 11, 4 Itala (Tolet.) sap. 7, 1. Itala (psalt. Veron. et Tolet.) sap. 10, 1. Commod. instr. 1, 18, 16. Interpr. Iren. 2, 14, 2. Not. Tir. 66, 25.

    lateinisch-deutsches > fingo

  • 17 Dasein [2]

    Dasein, das, I) das Vorhandensein, die Existenz, z. B. unser D., das D. des Menschen, ortus noster. – das D. der Götter leugnet er, nullos esse deos putat; deos esse negat: das D. der Götter behauptet er, deos esse dicit: das D. der Götter gesteht er zu, deos esse concedit: er verwirft das D., der Gottheit ganz, deum ex rerum natura tollit: nichts vom D. Gottes wissen, deum ignorare (z. B. von einem Volke). – sein D. fristen, vitam trahere: jmdm. sein D. verdanken (wie den Eltern), alqo natum esse; propter alqm vivere: zu einem bessern D. hinübergehen, hinüberschlummern, ad meliora proficisci. – II) das Zugegensein: praesentia. – bei meinem D., me praesente; coram me.

    deutsch-lateinisches > Dasein [2]

  • 18 Diebstahl

    Diebstahl, furtum (im allg., auch literarischer). – peculatus (Veruntreuung öffentlicher Gelder). – D. an Vieh, Menschen, s. Viehdiebstahl. Menschendiebstahl. – einen D. begehen, furtum facere, an od. bei jmd., alci: einen literarischen D. an jmd. begeyen, alqm ad verbum transscribere neque nominare (einen Schriftsteller wörtlich ausschreiben und nicht nennen); alcis scripta furantem pro suis praedicare (jmds. Schriften ausschreiben und für die seinigen erklären): den D. nicht kennen, quid sit furari ignorare. Diebstahlsklage, actio furti. – eine D. gegen jmd. anstellen, cum alqo furti agere. Diebsvolk, fures. – elendes D., furunculi: elendes Raub- und Diebsvolk, latrunculi et fures. – Diebswirt, furum receptor. Diebswirtin, *furum receptrix.

    deutsch-lateinisches > Diebstahl

  • 19 verschweigen

    verschweigen, tacere (von od. über etw. schweigen, nicht reden). – reticere (von oder über etw, Stillschweigen beobachten, etw. zurückhalten). – silentio tegere alqd (mit Stillschweigen bedecken, nicht ausplaudern, z.B. einen Plan). – celare alqm alqd (jmdm. etw. verhehlen: »es wird mir etwas verschwiegen«, celor de alqa re). – dies habe ich euch nicht v. wollen, id vos ignorare nolui: aber ich kann dir nicht v., daß etc., sed hoc scito m. Akk. u. Infin.: ich darf dir nicht v., daß etc. – hoc te intellegere volo mit Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > verschweigen

  • 20 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»